Senologie

Die Forschungsprojekte im Bereich der Mammadiagnostik umfassen Röntgen-Mammografie einschließlich Tomosynthese, MRT und CT sowie die entsprechenden interventionellen Methoden. In Kooperation mit dem Brustzentrum der Uniklinik Köln wird zudem die intensivierte Früherkennung von Hochrisikopatientinnen untersucht und optimiert.

Forschungsschwerpunkte

Röntgen-Mammographie

  • Vergleich  digitaler  Akquisitionstechniken Tomosynthese, C-View/Synthetic 2D
  • Kontrastmittel-verstärkte     
  • Tomosynthese-Subtraktions-Mammographie

MR-gesteuerte  Interventionen

  • Abhängigkeit der Länge der Interventionsdauer, der technische Erfolgsraten, der Komplikationsraten und Komplikationsformen in Abhängigkeit von klinischen Parametern, der Bildmorphologie der Zielläsionen und der eingesetzten Gerätetechnik

MR-Mammographie

  • Beteiligung an den wissenschaftlichen Auswertungen des familiären Brustkrebskonsortiums
  • Prospektive Erhebung der Bildmorphologie von Mamma-Karzinomen bei Patienten ohne und mit familärer Brustkrebsbelastung

  • Evaluierung neuer MR-Techniken und Sequenzen Standardisierung 
  • MRM-Sequenzen

CT-Mammographie

  • Erprobung und Evaluierung der technischen Grundlagen auf Basis von Phantommessungen
Nach oben scrollen